Programm

PV Days 2023 - Programmübersicht

15. November

  • 12-21 Uhr:  PV Days Tag 1

16. November

  • 9-13:30 Uhr: PV Days Tag 2
  • 14-16:30 Uhr: PV Riss-Workshop (kostenfrei)

Mittwoch, 15. November

Material- und Prozessvariationen
13:00 Eröffnung
Ralph Gottschalg  |  Fraunhofer CSP
13:10 Reliability Challenges for New PV Module Materials and Designs
Gernot Oreski  |  Polymer Competence Center Leoben GmbH
13:30 Verbundfolien in unterschiedlichen Klimabedingungen 
Steffen Bornemann  |  Folienwerk Wolfen
13:50 Qualitätskontrolle von Polymeren in der PV-Modulproduktion 
Christian Camus  |  Laytec AG
14:10 Projekt "Folie 40": Herausforderungen für neue Folienmaterialien in PV-Modulen 
Marc Evertz  |  Aluminium Féron GmbH
14:30 Kaffeepause
Qualitätsrisiken beim MAterial- und Zellzukauf
15:15 Schutz von Innovationspotenzial zur Stärkung einer deutschen und europäischen PV-Produktion 
Stefan Lange  |  Fraunhofer CSP
15:40 PET-Alterung und klimaabhängige Stressfaktoren für Module
Max Köntopp |  Hanwha QCells GmbH
16:05 Ensuring Excellence: Quality Assurance, Large Data Analysis and Agile Strategies for High-Performance Solar Cells  
Mohsen Goodarzi   |  Meyer Burger (Industries) GmbH
16:30 Kaffeepause
IDEEN- & IndustrieMArktplatz
17:00-18:30

Technische Demonstrationen, Unternehmenspräsentationen, Networking

  • AE Solar GmbH
  • Folienwerk Wolfen GmbH
  • Hochschule Anhalt
  • LayTec AG
  • Meyer Burger Industries GmbH
Get Together & Stehdinner

Donnerstag, 16. November

BEWERtung von PV-Modulen, Komponenten uND -Systemen (Garantefälle)
9:00 Eröffnung 
Ralph Gottschalg  |  Fraunhofer CSP
9:10 Differenzierung von Modulen
Bengt Jäckel  |  Fraunhofer CSP
9:30 WHO IS GUILTY?! Examples of the Failure and Claim Challenges of PV Modules from Module Manufacturer Point of View
Hamed Hanifi |  AE Solar GmbH
9:50 Non-destructive Field Characterization of Polymer BOMs of PV Modules
Oleksandr Stroyuk  |  Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien
10:10 Risiken Erkennen und Chancen nutzen: Reinigung und Bodenalbedo in Sekunden optimieren dank PVRADAR  
Franco Clandestino |  Virtuous-Re GmbH
10:30 Kaffeepause
Bewertung von PV-Systemen
11:15 Risiken und Unsicherheiten in der Bewertung von PV-Systemen
David Daßler |  Fraunhofer CSP
11:35 International Cooperation to Improve Performance and Reliability of PV Modules and Systems – IEA PVPS Task 13 
Ulrike Jahn  |  VDE Renewables GmbH
11:55 Lichtinduzierte Elektrolumineszenz als schnelle Charakterisierungsmethode in PV-Parks
Michael Siebert  |  Institut für Solarenergieforschung GmbH
12:15 Herausforderungen in der Praxis – der Netzanschluss
Danny Wehnert  |  Leipziger Energie GmbH & Co. KG
12:35 Mittagsimbiss & Ende der PV Days

Bewertung von Zellrissen in kristallinen Silizium-Photovoltaikmodulen mittels bildgebender Verfahren

Das Projekt PV-Riss lädt Sie zu o.g. Thema zum Austausch unter Expert*innen ein.

14:00-16:30 Uhr  |  Workshopinhalt

Zellrisse und Mikrorisse in kristallinen Silizium-PV-Modulen gehören zu Auffälligkeiten und Fehlern, die sich auf die Leistungsfähigkeit der PV-Systeme, auf die elektrische Sicherheit sowie Lebensdauer auswirken können. Die im Rahmen des Projekts durchgeführten Untersuchungen dienen daher dem Ziel, eine wissenschaftliche Grundlage für die Schadensprognose aktueller Zell- und Modultechnologien zu entwickeln. Erste Ergebnisse der Projektarbeit möchten wir Ihnen vorstellen und mit Ihnen diskutieren.

Vorstellung des Projekts  |  Bengt Jäckel (CSP)

Hersteller berichten

  • Aswin Linsenmeyer (Sunset Energietechnik GmbH)
  • Stefan Rupp (Hanwha QCells GmbH)

Gutachter berichten

  • Gerhard Kleiss (8.2 Arp & Kleiss GmbH)
  • Jochen Kirch (Ingenieurbüro Kirch)

Vorstellung der Forschungsinstitute: State of the Art 

  • Aniket Shirgupe (Hochschule Anhalt)
Kaffeepause

Lösungsvorschlag für die Bewertung: Fehlerkatalog

  • Bengt Jäckel (Fraunhofer CSP)

Diskussion mit Teilnehmer*innen des Workshops

  • Bengt Jäckel (Fraunhofer CSP)
  • Ralph Gottschalg (Hochschule Anhalt)